Innovation in der Wasseraufbereitung
Thematik
Die steigende Verschmutzung unserer Wasserressourcen und die Verknappung brauchbaren Süßwassers stellen ein großes Problem dar, an dem gearbeitet werden muss. Das patentierte System PolycarbonPlus, Produktname MesoFix, wurde speziell für verschiedene Anwendungsbereiche zur Reinigung und Aufbereitung von Wasser und Abwasser verschiedener Herkunft entwickelt.
MesoFix ist ein molekular adsorbierender Absorber, aufgebaut als Mehrkomponentensystem aus speziellen Kohlenstoffverbindungen und anderen konditionierten Bestandteilen, die homogen vermischt in ihre für den Einsatz bestimmte Form gebracht werden. Das Material gibt es als Pellets und/oder als Granulat in Pads, Booms, Formteile in beliebiger Ausführung oder als Schüttgut, je nach Einsatzgebiet oder Anforderung. MesoFix adsorbiert die gesamte Gruppe der Kohlenwasserstoffe wie z.B. BTX, PAK´s, LHKW´s und weitere Stoffe, sowie Rohöl und alle seine Derivate in flüssiger und auch gasförmiger Konsistenz. Die Besonderheit des Systems besteht darin, dass es die genannten Schadstoffe nicht nur adsorbiert, sondern auch absorbiert. Dieser Spezialeffekt verhindert, dass die aufgenommenen Schadstoffe wieder freigesetzt werden.
Das System PolycarbonPlus ist ein
molekular adsorbierender
Absorber und hat dadurch ein Alleinstellungsmerkmal!
Anwendungsmöglichkeiten
Das Produkt MesoFix kann nicht nur hochtoxische Medien, wie zum Beispiel polychlorierte Biphenyle (PCB) oder Dioxine aus Sickerwässern
aufnehmen und einbinden, sondern es trägt auch sehr deutlich zur Absenkung der CSB/BSB5 Werte von belasteten Abwässern bei. Dieser Effekt der Adsorption mit anschließender Absorption ist bisher einmalig auf dem
Weltmarkt.
Beispiele, wo es eingesetzt werden kann:
• Rohöl, alle seine Derivate (petrochemischen Substanzen) in liquider
oder
gasförmiger Konsistenz,
• auf Gewässeroberflächen (auch bei stark bewegter Oberfläche)
• auf dem Gewässergrund (Sediment)
• im Durchflussverfahren (bei gelösten Substanzen)
• im Erdreich (in situ Bodensanierung)
• in Wasser führenden Bereichen (Aquifer)
• Abwasserbehandlung zur Senkung des CSB-Wertes
• alle organischen Verbindungen (vornehmlich solche mit
komplexer
Molekülstruktur)
Derzeit liegen Versuchsergebnisse vor mit 46 verschiedenen Substanzen von A wie Aceton über P wie P Kresol bis T wie Tetrahydrofuran. Für sämtliche Stoffe ist die Bindefähigkeit in dem Material gemessen worden.
Weitere Versuchsreihen sind sehr erfolgreich in Arbeit im Zusammenhang mit der Gasextraktion, sowie Versuche mit konditionierten Pellets, die je nach Einsatzort, -Ziel und Verschmutzung für ihren speziellen Einsatz hergestellt werden. Dazu werden bestimmte Stoffe in das Material eingebracht, um zum Beispiel Schwermetalle oder Arsen und Ähnliches mit MesoFix zu entfernen.
Funktionsweise
Das System PolycarbonPlus reagiert auf eine Vielzahl verschiedener Kohlenstoff-verbindungen und organische Molekularstrukturen. In der Wasserreinigung und der Wasseraufbereitung spielen Adsorptionsprozesse zur Schadstoffentfernung eine besondere Rolle und dieses Produkt ist eine Systemkombination aus mehreren sich gegenseitig ergänzenden und verstärkenden Komponenten, das mit seinen Absorptionseigenschaften speziell dafür geeignet ist.
MesoFix unterscheidet sich durch die Porenstruktur und deren Verteilung von der oftmals eingesetzten Aktivkohle. Mit Aktivkohle lassen sich maßgeschneiderte Systeme kreieren, die optimal für solche Adsorptionseinsätze verwendet werden können, bei denen es um Prozesse mit kleinmolekularen Substanzen geht, die auf die Mikroporen der Aktivkohle reagieren. In MesoFix überwiegen Meso- und Makroporen, die langkettige Moleküle genau wie auch Ringmoleküle aufnehmen können. Umfangreiche Feldversuche haben gezeigt, dass neben CKW, PAK, BTX und weiteren Kohlenwasserstoffen auch große Mengen von Oberflächenölen von MesoFix vollkommen aufgenommen werden. Aktivkohle z.B. würde durch diese Molekularstrukturen blockiert werden und wäre nicht mehr funktionsfähig.
Dem System PolycarbonPlus können je nach Bedarf weitere aktive Komponenten oder Metallkatalysatoren hinzugefügt werden. Durch die Konditionierung des Systems sind die Einsatzgebiete nahezu unbegrenzt und stellen sowohl eine Alternative, als auch eine sinnvolle Erweiterung und Ergänzung der Aktivkohle dar. Die Grundsubstanz lagert die zu extrahierenden Moleküle in sein Gewebe ein und schließt sie fest ein. Diese Eigenschaft erklärt, warum das Material nach seinem erfolgreichen Einsatz kaum Spuren hinterlässt, nicht schmiert, problemlos zu handhaben ist und anschließend thermisch entsorgt werden kann.
Bitte schauen Sie sich auch den Videofilm auf dieser Seite an, er erklärt Ihnen das System PolycarbonPlus sehr eindrucksvoll am Beispiel von Altöl und zeigt weitere interessante Fakten.